Für eine grössere Ansicht bitte auf Bild klicken !
WR 134 ist ein außergewöhnlicher Stern im Sternbild Schwan (Cygnus), etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es handelt sich um einen sogenannten Wolf-Rayet-Stern – eine äußerst seltene und kurzlebige Phase im Leben besonders massereicher Sterne. Diese Sterne zeichnen sich durch ihre extrem hohen Temperaturen, starken Sternwinde und enormen Helligkeiten aus.
WR 134 besitzt den etwa fünffachen Radius der Sonne, strahlt jedoch unglaubliche 400.000-mal heller! Seine Oberflächentemperatur liegt weit über 50.000 Kelvin – das ist fast zehnmal heißer als die Sonnenoberfläche. Aufgrund dieser Hitze sendet WR 134 einen heftigen Strom geladener Teilchen, den sogenannten Sternwind, mit enormer Geschwindigkeit in den Weltraum.
Dieser Sternwind ist so energiegeladen, dass er das umliegende interstellare Gas aufwirbelt und zum Leuchten bringt. Dabei entstehen die spektakulären, ringförmigen Nebelstrukturen, die in tiefer belichteten Aufnahmen besonders gut sichtbar sind: rötlich leuchtender Wasserstoff (Hα) und türkisfarbener ionisierter Sauerstoff (OIII) bilden zusammen ein eindrucksvolles Muster, das WR 134 wie eine kosmische Aura umgibt. Diese Strukturen zeigen, wie gewaltig der Einfluss eines einzelnen Sterns auf seine Umgebung sein kann.
WR 134 ist nicht nur ein faszinierendes Beobachtungsobjekt, sondern auch ein Blick in ein kurzes, explosives Kapitel stellarer Entwicklung: Wolf-Rayet-Sterne befinden sich am Ende ihres Lebens und sind Vorläufer gewaltiger Supernova-Explosionen – Ereignisse, bei denen die Elemente für neue Sterne, Planeten und letztlich auch Leben ins All zurückkehren.
Aufnahmedaten:
Datum: August/September 2024
Ort: Vega Sternwarte Haus der Natur Salzburg
Gemeinschaftsprojekt: Rochus Hess und Bernd Wallner
Teleskop: ASA - RC600 - 60cm Spiegelteleskop mit 4 Zoll ASA Reducer x0,63 (Brennweite 2800mm)
Kamera: QHY 600M Pro
Bel.Zeit: 35 x 10min Ha , 37 x 10min [OIII], 35 x 10min [SII], je 18 x 3min RGB - insgesamt 21h Belichtungszeit
zurück zur Galerie