Komet C 2025 N1
Komet C 2025 N1

Komet C/2025 N1


Was aussieht wie ein einzelner Punkt zwischen lauter Strichen, ist unser besonderer Gast aus dem interstellaren Raum: Komet C/2025 N1.
Die Aufnahmen vom 04.07.2025 wurden auf das Objekt zentriert– deshalb bleibt es scharf und Punktförmig, während die Sterne als "Striche" erscheinen.

Das "Ding" ist von einem anderen Stern, schon Cool oder :-)

Was ist C/2025 N1 (3I/ATLAS)?
• 3I/ATLAS ist erst der dritte bekannte interstellare Besucher: nach ‘Oumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019) wurde dieser Komet offiziell von der Internationalen Astronomischen Union bestätigt

• Entdeckt wurde er am 1. Juli 2025 durch das ATLAS-Teleskop in Chile. Rückblickende Beobachtungen reichen bis zum 14. Juni
• Das Objekt folgt einer stark hyperbolischen Bahn und einer Geschwindigkeit von rund 60 km/s – ein klarer Hinweis auf interstellare Herkunft, kommt also von außerhalb unseres Sonnensystems.

• Anfang Juli wurde eine leichte Koma und ein kurzer Schweif beobachtet – erste Belege für Aktivität wie bei einem Kometen.

• Mit einem Durchmesser von bis zu 20 km (wahrscheinlich eher ~5 km) ist C/2025 N1 größer als die bisherigen interstellaren Objekte

• Der sonnennächste Punkt (Perihel) wird um den 29./30. Oktober 2025 erreicht, mit einer Entfernung von etwa 1,4 AU – knapp innerhalb der Marsumlaufbahn

Aufnahmedaten:

Datum: 04.07.2025 21:10:53 UTC
Standort: Vega Sternwarte Haus der Natur
Teleskop: ASA RC 600
Kamera: ASI 1600 MM Pro
Belichtungszeit: 15x60sec.
Foto: Rochus Hess / Herbert Pühringer