Diese Aufnahme zeigt den mächtigen Jupiter, den größten Planeten unseres Sonnensystems, in beeindruckender Detailtiefe. Besonders auffällig ist der Große Rote Fleck – ein gigantischer antizyklonaler Wirbelsturm, der seit über 300 Jahren ununterbrochen tobt. Mit einem Durchmesser von derzeit rund 16.000 Kilometern würde die Erde mehr als einmal in diesem Wirbel Platz finden.
Jupiters Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, durchzogen von farbenreichen Wolkenbändern, die sich in entgegengesetzten Richtungen um den Planeten winden. Diese sogenannten Zonen und Bänder entstehen durch starke Höhenwinde, die mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h wehen – und so für die auffällige Streifenstruktur sorgen.
Die verschiedenen Farbnuancen, von weiß über ocker bis orangebraun, spiegeln die chemische Zusammensetzung der oberen Atmosphärenschichten wider. Ammoniak, Schwefelverbindungen und komplexe organische Moleküle tragen dazu bei, dass Jupiter nicht nur ein Gasriese, sondern auch ein ästhetisch faszinierendes Objekt am Teleskophimmel ist.
Beobachtungen wie diese ermöglichen es, dynamische Veränderungen in Jupiters Atmosphäre zu verfolgen – etwa das Schrumpfen des Großen Roten Flecks oder das Auftreten neuer, kurzlebiger Sturmsysteme.
Aufnahmedaten:
Ort: Vega Sternwarte Haus der Natur Salzburg
Datum: 13.02.2025
Foto: Rochus Hess
Teleskop: ASA 1 Meter Spiegelteleskop
Kamera: ASI 585 MC Color
zurück zur Galerie